Supervision ist ein professioneller Beratungsprozess zur Reflexion des beruflichen Handelns. Sie schafft Raum, um Begegnungen, Konflikte, Rollenerwartungen und Belastungen aus dem Berufsalltag zu besprechen – mit dem Ziel, neue Perspektiven zu entwickeln und Klarheit zu gewinnen. Je nach Zielvereinbarung kann Supervision folgende Themen in den Blick nehmen:
Selbstverständlich unterliegt jede Supervision der Verschwiegenheit.
Kultursensible Supervision – wenn Vielfalt Alltag ist
In einer zunehmend interkulturellen und interreligiösen Arbeitswelt genügt es nicht, professionell zu begleiten – es braucht eine achtsame, kultursensible Perspektive.
Im Ponte Institut biete ich Supervision für Fachkräfte, die mit Menschen in komplexen Lebenswelten arbeiten – sei es in der Seelsorge, der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen oder in der psychosozialen Beratung.
Folgende Themen können dabei eine Rolle spielen:
Formate & Rahmenbedingungen
Ich bin ausgebildete Lehrsupervisorin und biete folgende Formate an:
Die Supervision kann stattfinden:
Sie kann regelmäßig oder punktuell erfolgen – je nach Anliegen und Bedarf.
Kostenübernahme für kirchliche Mitarbeitende
Mitarbeitende folgender Landeskirchen können eine anteilige Kostenübernahme beantragen:
Kooperation
Seit 2021 bin ich Kooperationspartnerin im Supervisionsnetzwerk.
Das Besprechen von Handlungsoptionen wirkt entlastend, Konflikte können verstanden, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Supervision fördert damit eine größere Zufriedenheit.
© Dr. Christina Kayales. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.