Dr. Christina Kayales
Menschen in ihren verschiedenen Lebens- und Krisensituationen zu begleiten, ist mein Beruf.
Ich bin mit zwei Kulturen aufgewachsen, der griechischen und der deutschen. Das hat mich sensibilisiert, unterschiedliche Verhaltensweisen und verschiedene Perspektiven wahrzunehmen. Nach meinem Studium der ev. Theologie vertiefte ich Fragen zum Umgang mit Fremdheit in einer Promotion über interkulturelle Hermeneutik. Für einige Jahre arbeitete ich auf den Philippinen und dann als Ökumenereferentin. In meiner Zeit als Gemeindepastorin machte ich die seelsorgliche Begleitung von Menschen in Krisensituationen zu meinem Schwerpunkt. Fort- und Weiterbildungen führten zur Arbeit als Traumatherapeutin, Lehrsupervisorin und einem eigenen Institut für kultursensible Fortbildung und Beratung. Zeitgleich war ich stets als Dozentin im In- und Ausland tätig. Aus meiner interkulturellen und interreligiösen Arbeit entwickelte sich mein Schwerpunkt einer kultursensiblen Beratung. Hierbei werden die kulturelle Prägungen, Wertevorstellungen und Rollenerwartungen methodisch bei der Krisenintervention einbezogen.
Die Orte, an denen ich lernte, anderen Menschen zur Seite zur stehen, waren neben der Kirchengemeinde mit vielen Trauerbegleitungen meine Tätigkeit als Krankenhausseelsorgerin, meine Beratungstätigkeiten, die Unterstützung der Eltern von "Sternenkindern", die Begleitung von Eltern schwersterkrankter Kinder, die Arbeitsstelle für interkulturelle Eheberatung und die Stabilisierung von politischen Gefangene und Gefolterten und deren Angehörige im Ausland.
Je nach Anliegen nutze ich tiefenpsychologisch orientierte Herangehensweisen, verhaltenstherapeutische Methoden und Elemente aus der Traumatherapie. Meine eigenen Auslandsaufenthalte auf den Philippinen und langjährigen Kooperationen mit Kollegen im In- und Ausland erweiterten zudem meine methodischen Ansätze und meine Art der Begleitung von Menschen.
Seit 2012 gebe ich Seelsorgefortbildungen und Supervision für Muslime.
Seit 2020 folgten interreigiöse Seelsorgeausbildungen in der Schweiz.
Ich führe Gespräche auf Deutsch, Englisch und Griechisch. Wenn nötig, arbeite ich mit Dolmetschern.
Qualifikationen
Tätigkeitsfelder
Interkulturelle Beratung für Eltern schwersterkrankter Kinder
Interreligiöse / Muslimische Seelsorgeausbildung und Supervision
Kultursensible Seelsorge, Beratung, Fortbildung
Krankenhausseelsorge
interkulturelle Eheberatung
Akutstabilisierung / Krisenintervention
Traumaberatung
Supervision
Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen
Ökumene-Referentin
Gemeindepastorin
Seit 2013 eigene Praxis
Seit 2013 Mitarbeit im Institut für TraumaHilfe Hamburg
Seit 2021 Mitarbeit bei den Ülenkinder Hamburg
Seit 2021 Mitarbeit im Supervisionsnetzwerk
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP, Sektion GOS)
Gesellschaft für Psychotraumatologie Traumatherapie Gewaltforschung (GPTG)
Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaften (DGFM)
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Griechisch: fließend
Spanisch, Tagalog: Grundkenntnisse